Bautzen erwartet 700 junge Sportler
Uwe Ebermann, Chef des Bautzener Leichtathletikvereins Rot-Weiss 90
Ende August ist die Stadt Gastgeber der Deutschen Junioren-Meisterschaften in der Leichtathletik.
Herr Ebermann, Deutsche Meisterschaften der Leichathletik-Junioren in Bautzen. Wie muss man dieses Ereignis einordnen?
Es handelt sich dabei um einen absoluten Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte. Mehr als 700 junge Sportler, die besten Leichtathleten aus allen deutschen Bundesländern, werden zu diesem Ereignis auf der Müllerwiese erwartet.
Wie kam es dazu, dass solch ein hochkarätiges Ereignis nach Bautzen vergeben wurde?
Den wichtigsten Faktor dafür stellt sicherlich unser Stadion, die Müllerwiese, dar. Seit seiner Wiedereröffnung am l. Juni 2002 haben hier mehrere sächsische Landesmeisterschaften stattgefunden, die jedesmal ein sehr positives Echo von allen Seiten fanden. So sicherte uns der Leichtathletikverband Sachsen seine volle Unterstützung zu, falls wir uns einmal für ein noch größeres Ereignis bewerben sollten. Dank dieser Hilfe und einer tollen Bewerbungsmappe konnten wir uns gegen Hannover, Recklinghausen und Lage durchsetzen.
Außerdem hat die Leichtathletik in Bautzen ja Tradition...
Die Bautzener Leichtathletik hat mehrere national und international erfolgreiche Sportler hervorgebracht. An erster Stelle muss natürlich der Vize-Weltmeister 1987 und Europameister 1986 über 3000 Meter Hindernis, Hagen Melzer, genannt werden. Doch auch Michael Zerbes, Jens Burghardt oder die berühmte Triathletenfamilie Petzold machten den Namen unserer Stadt bekannt.
Worauf können sich die Zuschauer bei den Deutschen Meisterschaften freuen?
Am Sonnabend, dem 26. August, beginnen um 12.20 Uhr die Wettkämpfe im Hammerwurf der männlichen Junioren. Der offizielle Startschuss fällt dann um 14 Uhr, die letzten Wettkämpfe enden gegen 20 Uhr. Für den Abend planen wir ein Konzert mit einer regionalen Jugendband. Am Sonntag, dem 27.August, geht es um 10.20 Uhr mit dem Hammerwurf der Juniorinnen los, die anderen Wettkämpfe dauern von 12 bis etwa 17 Uhr. Wir freuen uns natürlich auf möglichst viele Zuschauer, der Eintritt zu allen Wettkämpfen ist frei.
Wie viele Helfer sorgen für den reibungslosen Ablauf?
An den beiden Wettkampftagen sind etwa 160 Helfer im Einsatz, davon knapp die Hälfte als Kampfrichter. Die anderen kümmern sich beispielsweise um die Verpflegung, die Vorbereitung der Wettkampfstätten oder um Ordnung und Sicherheit. Besonders wichtig ist mir der Dank an unsere regionalen Sponsoren, vor allem die Kreissparkasse Bautzen und die Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, ohne deren Unterstützung wir diese Veranstaltung gar nicht durchführen könnten. Auch die Stadt Bautzen unterstützt uns, indem sie uns das Stadion Müllerwiese zur Verfügung stellt. Weiterhin hat Oberbürgermeister Christian Schramm die Schirmherrschaft übernommen.
Zuständig vor Ort |
---|